die Nachtmütze

die Nachtmütze
- {nightcap} màn ngủ, chén rượu uống trước khi đi ngủ, trận đấu chung kết, cuộc chạy đua chung kết

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachtmütze, die — Die Nachtmütze, plur. die n, Diminut. das Nachtmützchen, Oberd. die lein, eine Mütze zur Bekleidung des Hauptes zur Nachtzeit im Bette, besonders bey dem männlichen Geschlechte. Im gemeinen Leben gebraucht man es auch als einen Schimpfnahmen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachtmütze — Nachtmütze,die:⇨Schlafmütze(1u.2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die kleinen Schuhe — ist ein Märchen. Es ist in den Irischen Elfenmärchen der Brüder Grimm an Stelle 16 enthalten, die sie 1825 aus Fairy legends and traditions of the South of Ireland von Thomas Crofton Croker übersetzten. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Anmerkung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtmütze — Eine Nachtmütze (Schlafmütze) sein: ein langweiliger, schläfriger Mensch sein; vgl. französisch ›être un bonnet de nuit‹. Das Kleidungsstück, das der Mann früher anlegte, wenn er zu Bette ging, steht für negative Charaktereigenschaften. Da es… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mütze, die — Die Mütze, plur. die n, Diminut. das Mützchen, Oberd. das Mützlein, eine ehemahlige Benennung einer jeden Bekleidung des Hauptes. Daher werden die Doctor Hüte, Cardinal Hüte und Bischofshüte im gemeinen Leben noch mehrmahls Doctor Mützen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachthaube, die — Die Nachthaube, plur. die n, Diminut. das Nachthäubchen, Oberd. Nachthäublein, eine Haube zur Bekleidung des Hauptes zur Nachtzeit, besonders bey dem weiblichen Geschlechte. Im Oberdeutschen führet auch die Nachtmütze des männlichen diesen Nahmen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlafmütze, die — Die Schlafmütze, plur. die n, eine Mütze des männlichen Geschlechtes, darin zu schlafen; die Nachtmütze. Figürlich, eine träge, schläferige Person …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachtmütze — Nạcht|müt|ze 〈f. 19〉 1. 〈früher〉 im Bett getragene Kopfbedeckung 2. 〈umg.; scherzh.〉 Dummkopf, schläfriger, unaufmerksamer Mensch * * * Nạcht|müt|ze, die: 1. (früher) ↑ Schlafmütze (1). 2. (ugs. abwertend) ↑ Schlafmütze (2 b) …   Universal-Lexikon

  • Deutschland und die Deutschen — Original Verlagsumschlag der Erstausgabe Deutschland und die Deutschen ist eine Rede Thomas Manns, die er am 29. Mai 1945 in der Library of Congress zunächst in englischer Sprache hielt. Die deutsche Fassung wurde im Oktober 1945 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • 1814 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | ► ◄◄ | ◄ | 1810 | 1811 | 1812 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Januar — Der 3. Januar (in Österreich und Südtirol: 3. Jänner) ist der 3. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 (in Schaltjahren 363) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”